Immissionsschutzrecht – Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung, Novelle TA Luft, Rechtsverordnungen zur Luftreinhaltung,
in: Umweltrechtliche Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (UWP) 2020, S. 207 – 213.
Innenraumluft zählt nicht zum Umweltmedium „Luft“, Anmerkung zu OVG Lüneburg, Beschluss vom 06.07.2020 – 2 ME 246/20 –,
in: Umweltrechtliche Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (UWP) 2020, S. 141 – 142.
Erlaubnis zur Entnahme und Wiedereinleitung von Elbwasser zum Zweck der Durchlaufkühlung für das Kraftwerk Moorburg rechtswidrig, Anmerkung zu Hamburgisches Oberverwaltungsgericht, Urteil vom 02.09.2020 – 1 E 26/18 –,
in: Umweltrechtliche Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (UWP) 2020, S. 98 – 99.
26. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht. Bericht über die Tagung des Deutschen Anwaltsinstituts e. V. vom 23. – 25.01.2020 in Leipzig,
in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 2020, S. 412 – 416 [gemeinsam mit B. Stüer].
Buchbesprechung zu Peter Ernst Küfner, Vier Ehedramen und zehn Todesfälle. Unrecht und Recht in Richard Wagners Ring des Nibelungen, Verlag für moderne Kunst 2019,
in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 2020.
Heilung von Fehlern in umweltrechtlichen Zulassungsverfahren – Landwirtschaft und Umweltschutz. Kumulation stickstoffemittierender Projekte in der FFH-Verträglichkeitsprüfung, Rechtsfragen der Finanzierung einer nachhaltigen Abwasserbeseitigung, 43. Umweltrechtliche Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht,
in: Zeitschrift für Immissionsschutzrecht und Emissionshandel (I+E) 2019, S. 179 – 186 [gemeinsam mit B. Stüer].
ExxonMobil Production Deutschland GmbH gegen Bundesrepublik Deutschland; Stromerzeuger und Wärmezuteilung, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 20.06.2019 – C‑682/17 –,
in: Zeitschrift für Immissionsschutzrecht und Emissionshandel (I+E) 2019, S. 137 – 148.
Solvay Chemicals GmbH gegen Bundesrepublik Deutschland; Berechnung der Emissionen der Anlage – Abzug des weitergeleiteten CO2 – Ausschluss des in der Herstellung von gefälltem Kalziumkarbonat verwendeten CO2 – Beurteilung der Gültigkeit des Ausschlusses,
Anmerkung zu EuGH, Beschluss vom 06.02.2019, – C‑561/18 –,
in: Zeitschrift für Immissionsschutzrecht und Emissionshandel (I+E) 2019, S. 133 – 137.
Nachträgliche Anordnung einer Sicherheitsleistung gegenüber einem Insolvenzverwalter bei (vorübergehender) Fortführung eines Anlagenbetriebs, Anmerkung und Praxishinweis zu OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 28.02.2019 – OVG 11 M 14.18,
in: Zeitschrift für Immissionsschutzrecht und Emissionshandel (I+E) 2019, S. 79 f.
Windenergieanlagen – Klage- bzw. Antragsbefugnis eines noch nicht anerkannten Umweltverbandes; immissionsschutzrechtliche Genehmigung von; fehlerhafte UVP
Anmerkung zu Hessischer VGH, Beschl. v. 24.01.2019 – 9 B 2455/18 –,
in: Zeitschrift für Immissionsschutzrecht und Emissionshandel (I+E) 2019, S. 81 – 91.
Schwerwiegende Mängel der Umweltverträglichkeitsprüfung – unzureichende Berücksichtigung der bestehenden Verkehrslärmvorbelastung („Hafencenter“ Münster)
Anmerkung zu OVG NRW, Beschl. v. 01.02.2019 – 7 B 1360/18 –,
in: Zeitschrift für Immissionsschutzrecht und Emissionshandel (I+E) 2019, S. 91 ff.
Zurückverweisung des Rechtsstreits um das Steinkohlekraftwerk Lünen
Anmerkung zu BVerwG, Urt. v. 15.05.2019 – BVerwG 7 C 27.17 – (OVG NRW, Urteil vom 16.06. 2016 – 8 D 99/13.AK –),
in: Zeitschrift für Immissionsschutzrecht und Emissionshandel (I+E) 2019, S. 96 f.
Rechtsprechung zum Bau- und Fachplanungsrecht – RzBF von Bernhard Stüer, 2. Auflage 2019, Buchbesprechung,
in: Zeitschrift für Immissionsschutzrecht und Emissionshandel (I+E) 2019, S. 98.
Rechtliche Chancen und Hemmnisse der Überflutungsvorsorge im urbanen Raum,
Textbeitrag zum Tagungsband der Veranstaltung „aqua urbanica trifft Regenwasser Tage“ am 18. und 19. Juni 2018 in Landau in der Pfalz.
Immissionsschutzrecht, Artenschutz in der Vorhabenzulassung, Überplanung von Stromtrassen, Nagoya-Protokoll,
40. Umweltrechtliche Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht, Zeitschrift für Immissionsschutzrecht und Emissionshandel (I + E) 2017, S. 30 – 37 [gemeinsam mit B. Stüer].
Verbot von EC-Cash-Terminals in Spielhallen – das ZAG auf dem europarechtlichen Prüfstand,
in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 2016, S. 675 ff. [gemeinsam mit J. Beckmann].
39. Umweltrechtliche Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht,
in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 2016, S. 294 – 298 [gemeinsam mit B. Stüer].
Rechtliche Rahmenbedingungen und mögliche Steuerungsinstrumente im Zusammenhang mit der Überflutungsvorsorge in Siedlungsgebieten,
Gutachten für: Experimenteller Wohnungs-und Städtebau (ExWoSt)„Klimaanpassungsstrategien zur Überflutungsvorsorgeverschiedener Siedlungstypen, 2016 [gemeinsam mit K‑M Groth].
Umweltinformationsrechte, Bundesfachplanung und Bürgerbeteiligung nach dem NABEG, Untersuchungsumfang und Ermittlungstiefe von Umweltprüfungen, 38. Jahrestagung der Gesellschaft für Umweltrecht,
in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 2015, S. 227 ff. [gemeinsam mit B. Stüer].
Festlegung eines angemessenen Abstands zwischen einem Störfallbetrieb und einem heranrückenden öffentlich genutzten Gebäude („Mücksch“), Anmerkung zu Hessischer VGH, Urt. v. 11.3.2015 – 4 A 654/13,
in: Zeitschrift für Immissionsschutzrecht und Emissionshandel (I+E) 2015, S. 82.
TA Luft Novelle, Störfallrecht, Genehmigung von Anlagen, Umsetzung der IED
Bericht über Länder-Immissionsschutztag 2014,
in: Zeitschrift für Immissionsschutzrecht und Emissionshandel (I+E) 2015, S. 44 – 49.
Erarbeitung fachlicher, rechtlicher und organisatorischer Grundlagen zur Anpassung an den Klimawandel aus Sicht des Bodenschutzes, Teilvorhaben 1: Erarbeitung der fachlichen und rechtlichen Grundlagen zur Integration von Klimaschutzaspekten ins Bodenschutzrecht,
Umweltbundesamt-Texte (UBA-Texte) 57, 2014 [gemeinsam mit A. Willand, S. Höke, C. Kaufmann-Boll].
Kündigung von Kleingartenflächen zum Zweck der Errichtung von Bauvorhaben,
in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2014, S. 1196 [gemeinsam mit J. Beckmann].
Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz im Umweltrecht – Aktuelle Entwicklung der wasserwirtschaftlichen Fachplanung, 37. Umweltrechtliche Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht,
in: Umwelt- und Planungsrecht (UPR) 2014, S. 179 ff. [gemeinsam mit B. Stüer].
69. Deutscher Juristentag,
in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 2013, S. 295 ff.
15. Speyerer Luftverkehrsrechtstag,
in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2013, S. 387 ff. [gemeinsam mit B. Stüer].
15. Speyerer Luftverkehrsrechtstag,
in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 2013, S. 635 – 639 [gemeinsam mit B. Stüer].
Umweltschutz und GG – Umsetzung der Industrieemissions-RL, 36. Umweltrechtliche Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht in Berlin,
in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 2013, S. 92 – 96 [gemeinsam mit B. Stüer].
Umweltschutz und Grundgesetz, Umsetzung der IE-Richtlinie, Hochwasservorsorge und Umweltqualitätsplanung, 36. Umweltrechtliche Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht in Berlin,
in: Umwelt- und Planungsrecht (UPR) 2013, S. 102 – 106 [gemeinsam mit B. Stüer].
Die lignogene Verkehrswegeplanung im Spannungsfeld zwischen Frust und Forst,
in: Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Bernhard Stüer, 2013, S. 373 ff.
Das Planungsvereinheitlichungsgesetz,
in: Zeitschrift für Immissionsschutzrecht und Emissionshandel (I+E) 2013, S. 80 – 85
Bericht über die Berliner Abfallrechtstage vom 08. – 09.11.2012,
in: Müll und Abfall 1/2013.
Umsetzung der Industrie-Emissionsrichtlinie, Seveso III, Klagerechte für Umweltverbände, Öffentlichkeitsbeteiligung, AwSV, Bericht über die Länder-Immissionsschutztage vom 25. – 26.09.2012,
in: Zeitschrift für Immissionsschutzrecht und Emissionshandel (I+E) 2012, S. 271 – 278.
Investitions- und Planungssicherheit im Spannungsfeld von erweiterten Klagerechten für Umweltverbände,
in: Zeitschrift für Immissionsschutzrecht und Emissionshandel (I+E) 2012, S. 73 – 83 [gemeinsam mit A. Versteyl].
Störfallrecht, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit und Erneuerbare Energien, Eingriffsregelungen im Bergrecht, 35. Umweltrechtliche Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht in Berlin,
in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 2012, S. 92 – 95 [gemeinsam mit B. Stüer].
Auswirkungen der REACH-Verordnung im umwelt-rechtlichen Vollzug – Voraussetzungen des rechtskonformen Betriebes bei verschärften Einsatzbedingungen,
in: Zeitschrift für Stoffrecht (StoffR) 2011, S. 250 – 256 [gemeinsam mit A. Versteyl].
Anlagenzulassung, Planungsrecht und Öffentlichkeitsbeteiligung, Fluglärm, Länder-Immissionsschutztage Berlin 2011,
in: Zeitschrift für Immissionsschutzrecht und Emissionshandel (I+E), 2011, S. 314 – 319.
Anlagenzulassung, Planungsrecht und Öffentlichkeitsbeteiligung, Fluglärm Bericht über die Länder-Immissionsschutztage Berlin 2011,
in: Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 2011, S. 286 – 293.
Anlagenzulassung, Planungsrecht und Öffentlichkeitsbeteiligung, Fluglärm Länder-Immissionsschutztage Berlin 2011,
in: Zeitschrift für das recht der Abfallwirtschaft (AbfallR )2011, S. 294 – 300.
Stuttgart 21: Eine Lehre für die Planfeststellung? Großprojekte mit verstärkter Öffentlichkeitsbeteiligung oder: gehe zurück auf Los,
in Umwelt- und Planungsrecht (UPR) 2011, S. 335 – 342 [gemeinsam mit B. Stüer].
13. Speyerer Planungsrechtstage und Luftverkehrsrechtstag 2011,
in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 2011, S. 609 – 613 [gemeinsam mit B. Stüer].
Einzelhandel und Planungsrecht,
in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 2011, S. 345 – 347 [gemeinsam mit B. Stüer].
Klimaschutzrecht, Umweltschutz in der Raumplanung, REACH, Geruchsimmissionen, 34. Umweltrechtliche Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht in Berlin,
in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 2011, S. 84 – 88 [gemeinsam mit B. Stüer].
Das Wasserhaushaltsgesetz 2010,
in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2010, S. 261 – 268 [gemeinsam mit B. Stüer].
Umweltschadensrecht – Lärmschutz – Umweltrisiken von Arzneimitteln – Offshore-Windenergieanlagen,
33. Umweltrechtliche Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht in Berlin,
in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 2010, S. 33 – 36 [gemeinsam mit B. Stüer].