Dr. Fried­rich Mark­mann berät seit 2019 als Rechts­an­walt im deut­schen und im euro­päi­schen Umwelt­recht. Sei­ne Bera­tungs­schwer­punk­te lie­gen ins­be­son­de­re im pro­dukt­be­zo­ge­nen Umwelt­recht sowie im Che­mi­ka­li­en- und Stoff­recht. Ein wei­te­rer Fokus liegt in der Bera­tung zu ver­fas­sungs­recht­li­chen Fra­ge­stel­lun­gen unter beson­de­rer Berück­sich­ti­gung der damit regel­mä­ßig zusam­men­hän­gen­den euro­pa­recht­li­chen Bezüge.

Für sein Bera­tungs­spek­trum ist Dr. Fried­rich Mark­mann durch eine Viel­zahl an Ver­öf­fent­li­chun­gen und Vor­trä­gen ausgewiesen.

Lebens­lauf

Stu­di­um der Rechts­wis­sen­schaf­ten an der Uni­ver­si­tät Potsdam

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter am Lehr­stuhl für Euro­päi­sches und Deut­sches Ver­fas­sungs­recht, Ver­wal­tungs­recht, Sozi­al­recht und Öffent­li­ches Wirt­schafts­recht von Prof. Dr. Hart­mut Bauer

Pro­mo­ti­on mit einer Arbeit über die Poten­tia­le von Genos­sen­schaf­ten für die Auf­recht­erhal­tung kom­mu­na­ler Infra­struk­tu­ren bei Prof. Dr. Hart­mut Bauer

Rechts­re­fe­ren­da­ri­at am Han­sea­ti­schen Ober­lan­des­ge­richt mit Sta­tio­nen u.a. am Bun­des­mi­nis­te­ri­um der Finanzen

Zulas­sung als Rechts­an­walt 2019

Ein­tritt in die Sozie­tät Kopp-Assen­ma­cher & Nus­ser Rechts­an­wäl­te, Büro Ber­lin, 2019

Seit 2022: Rechts­an­walt in der Sozie­tät Oex­le Kopp-Assen­ma­cher Lück, Büro Berlin

LL.M.-Studium Nach­hal­tig­keits­recht (Ener­gie, Res­sour­cen, Umwelt) an der Leu­pha­na-Uni­ver­si­tät Lüne­burg seit 2021

Schwer­punk­te der anwalt­li­chen Tätig­keit: Pro­dukt­be­zo­ge­nes Umwelt­recht, Che­mi­ka­li­en­recht, Stoff­recht, Ver­fas­sungs­recht und Europarecht

Ver­öf­fent­li­chun­gen

Ver­fas­sungs- und kli­ma­schutz­recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen der Anrech­nung von Bio­kraft­stof­fen aus Nah­rungs- und Futtermittelpflanzen
in: Umwelt­recht­li­che Bei­trä­ge aus Wis­sen­schaft und Pra­xis (UWP) 2022, S. 98 ff. [gemein­sam mit Dr. Tim Hahn und S. Kopp-Assenmacher]

EuGH bestä­tigt Kom­pe­tenz der Kom­mis­si­on zur Fest­le­gung stoff­recht­li­cher Anfor­de­run­gen unter Öko­de­sign-Gesichts­punk­ten – Ver­bot halo­ge­nier­ter Flamm­schutz­mit­tel in elek­tro­ni­schen Dis­plays zulässig,
in: REACH plus, Aus­ga­be 4/2022, Sei­te 4 ff.

Novel­lie­rung der Gef­StoffV – Wesent­lichs­te Neue­run­gen des Refe­ren­ten­ent­wurfs im Überblick,
in: REACH plus, Aus­ga­be 3/2022, Sei­te 10 ff.

Neue Mel­de­pflicht für Bio­zid-Pro­duk­te in Kraft getre­ten – Gegen­wär­ti­ge und künf­ti­ge Pflich­ten nach der Bio­zid­rechts-Durch­füh­rungs­ver­ord­nung im Überblick,
in: REACH plus, Aus-gabe 1/2022, Sei­te 4 ff.

Pra­xis­pro­ble­me des neu­en Elek­troG aus Sicht von Her­stel­lern und Händlern,
in: AbfallR 2022, Sei­te 9 ff. [gemein­sam mit Suhayl Ungerer]

Die SCIP-Daten­bank in der Pra­xis von Unter­neh­men, Behör­den und Ent­sor­gungs­wirt­schaft –Erfah­run­gen und Per­spek­ti­ven, Tagungs­be­richt zum Online-Semi­nar vom 26. Okto­ber 2021,
in: StoffR 2021, S. 225 ff.

Die Kon­flikt­mi­ne­ra­li­en­ver­ord­nung der Euro­päi­schen Union
in: EuZW 3/2021, S. 113 ff. [gemein­sam mit Mar­the-Loui­se Fehse]

Die SCIP-Daten­bank der ECHA – Neue Pflich­ten für Her­stel­ler und Ver­trei­ber von Bauprodukten
in: Sicher­heits­Pra­xis, 4/2020, S. 35 f.

Mate­ri­al Com­pli­ance: Rechts­fol­gen bei Nicht­be­ach­tung und Anfor­de­run­gen an den Nachweis
in: StoffR, 3/2020, S. 127 ff. [gemein­sam mit Ste­fan Nieser]

Die neue SCIP-Daten­bank der ECHA und ihre Umset­zung durch § 62a KrWG‑E,
in: AbfallR, 3/2020, S. 120 ff. [gemein­sam mit Jens Nusser]

Vorträge

SCIP in der Ver­trags­ge­stal­tung der Lie­fer­ket­te, Fraun­ho­fer-Insti­tut für Pro­duk­ti­ons­tech­nik und Auto­ma­ti­sie­rung, Online, 03. Mai 2022

SCIP in der Ver­trags­pra­xis der Lie­fer­ket­te, Lexxi­on Ver­lag, Che­mie­rechts­tag 2022, Online, 27. Janu­ar 2022

SCIP in der Ver­trags­pra­xis der Lie­fer­ket­te, Lexxi­on Ver­lag Online-Semi­nar zum The­ma: Die SCIP-Daten­bank in der Pra­xis von Unter­neh­men, Behör­den und Ent­sor­gungs­wirt­schaft – Erfah­run­gen und Per­spek­ti­ven, Online, 26. Okto­ber 2021

SCIP: Ihre Anfor­de­run­gen unter der Lupe, Assent Com­pli­ance Online-Semi­nar zur SCIP-Daten­bank, 29. April 2021

Ände­run­gen in der Welt der Mate­ri­al Com­pli­ance und der SCIP-Daten­bank, tec4u-Solu­ti­ons, Mate­ri­al Com­pli­ance Online­fach­ta­gung 2021, Online, 22. April 2021

Zur Recht­mä­ßig­keit der in der SCIP-Daten­bank von der ECHA fest­ge­leg­ten Infor­ma­ti­ons­an­for­de­run­gen, Fraun­ho­fer IPA, ExFo 2021 – Glo­bal Envi­ron­men­tal Com­pli­ance – RoHS, Online, 9. Febru­ar 2021 (gemein­sam mit Jens Nusser)

Die SCIP-Daten­bank der ECHA: Recht­li­che Hin­ter­grün­de und Kri­tik, WSM-Online-Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung „Aktu­el­le umwelt­po­li­ti­sche Ent­wick­lun­gen“, Online, 8. Dezem­ber 2020

Recht­li­che Hin­ter­grün­de der SCIP-Daten­bank – Von den Infor­ma­ti­ons­pflich­ten nach Art. 33 Abs. 1 der REACH-Ver­ord­nung über die Abfall­rah­men-Richt­li­nie zu SCIP, ZVEI Umwelt­schutz­po­li­tik online – Online-Semi­nar zur SCIP-Daten­bank, Online, 21. Juli 2020

Rechts­an­walt
Dr. Fried­rich Markmann

+49 30 1663814 – 10