Verfassungs- und klimaschutzrechtliche Rahmenbedingungen der Anrechnung von Biokraftstoffen aus Nahrungs- und Futtermittelpflanzen
in: Umweltrechtliche Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (UWP) 2022, S. 98 ff. [gemeinsam mit Dr. Tim Hahn und S. Kopp-Assenmacher]
EuGH bestätigt Kompetenz der Kommission zur Festlegung stoffrechtlicher Anforderungen unter Ökodesign-Gesichtspunkten – Verbot halogenierter Flammschutzmittel in elektronischen Displays zulässig,
in: REACH plus, Ausgabe 4/2022, Seite 4 ff.
Novellierung der GefStoffV – Wesentlichste Neuerungen des Referentenentwurfs im Überblick,
in: REACH plus, Ausgabe 3/2022, Seite 10 ff.
Neue Meldepflicht für Biozid-Produkte in Kraft getreten – Gegenwärtige und künftige Pflichten nach der Biozidrechts-Durchführungsverordnung im Überblick,
in: REACH plus, Aus-gabe 1/2022, Seite 4 ff.
Praxisprobleme des neuen ElektroG aus Sicht von Herstellern und Händlern,
in: AbfallR 2022, Seite 9 ff. [gemeinsam mit Suhayl Ungerer]
Die SCIP-Datenbank in der Praxis von Unternehmen, Behörden und Entsorgungswirtschaft –Erfahrungen und Perspektiven, Tagungsbericht zum Online-Seminar vom 26. Oktober 2021,
in: StoffR 2021, S. 225 ff.
Die Konfliktmineralienverordnung der Europäischen Union
in: EuZW 3/2021, S. 113 ff. [gemeinsam mit Marthe-Louise Fehse]
Die SCIP-Datenbank der ECHA – Neue Pflichten für Hersteller und Vertreiber von Bauprodukten
in: SicherheitsPraxis, 4/2020, S. 35 f.
Material Compliance: Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung und Anforderungen an den Nachweis
in: StoffR, 3/2020, S. 127 ff. [gemeinsam mit Stefan Nieser]
Die neue SCIP-Datenbank der ECHA und ihre Umsetzung durch § 62a KrWG‑E,
in: AbfallR, 3/2020, S. 120 ff. [gemeinsam mit Jens Nusser]