Ste­fan Kopp-Assen­ma­cher ist seit mehr als 20 Jah­ren auf das Umwelt- und Pla­nungs­recht spe­zia­li­siert. Er ist Exper­te bei der Durch­füh­rung und Durch­set­zung von Geneh­mi­gungs- und Pla­nungs­ver­fah­ren. Sei­ne anwalt­li­chen Schwer­punk­te lie­gen im Indus­trie- und Infra­struk­tur­recht. Er berät in fast allen Indus­trie­bran­chen sowie in der Energie‑, Was­ser- und Ent­sor­gungs­wirt­schaft. Zu sei­nen Man­dan­ten zäh­len pri­va­te und öffent­li­che Unter­neh­men, Insti­tu­tio­nen und Ver­bän­de. Man­dan­ten schät­zen sei­ne juris­ti­sche Prä­zi­si­on und sein unter­neh­me­ri­sches Verständnis.

Ste­fan Kopp-Assen­ma­cher ist Lehr­be­auf­trag­ter für Res­sour­cen­schutz­recht an der Uni­ver­si­tät Lüne­burg und Her­aus­ge­ber der Zeit­schrift „Umwelt­recht­li­che Bei­trä­ge in Wis­sen­schaft und Pra­xis“ (UWP).

Er ist in diver­sen Fach­aus­schüs­sen tätig und wur­de wie­der­holt als einer der füh­ren­den Anwäl­te Deutsch­lands im Umwelt- und Pla­nungs­recht ausgezeichnet.

Lebens­lauf

Stu­di­um der Rechts­wis­sen­schaf­ten in Göt­tin­gen, Ber­lin, Wien

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter am For­schungs­zen­trum Umwelt­recht an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin (Prof. Dr. Micha­el Kloepfer)

Tätig­keit am Euro­päi­schen Zen­trum für Staats­wis­sen­schaf­ten und Staatspraxis

Zulas­sung als Rechts­an­walt 1999

Tätig­keit als Rechts­an­walt im Umwelt- und Planungsrecht

2006 bis 2013 Part­ner der Sozie­tät Köh­ler & Klett Rechtsanwälte

2013 Grün­dung der Sozie­tät Kopp-Assen­ma­cher Rechts­an­wäl­te (ab 2016 Kopp-Assen­ma­cher & Nus­ser Rechtsanwälte)

seit 2022: Part­ner der Sozie­tät Oex­le Kopp-Assen­ma­cher Lück

Lehr­be­auf­trag­ter für Res­sour­cen­schutz­recht an der Leu­pha­na Uni­ver­si­tät Lüneburg

Her­aus­ge­ber des Kom­men­tars „Kreis­lauf­wirt­schafts­ge­setz“

Geschäfts­füh­ren­der Her­aus­ge­ber der Zeit­schrift „Umwelt­recht­li­che Bei­trä­ge aus Wis­sen­schaft und Pra­xis“ (UWP)

Mit­in­itia­tor der jähr­li­chen Fach­ta­gung „Forum Immissionsschutzrecht“

Vor­sit­zen­der des Haupt­aus­schus­ses Recht der Deut­schen Ver­ei­ni­gung Was­ser­wirt­schaft, Abwas­ser und Abfall e.V. (DWA)

Mit­glied im Kura­to­ri­um des För­der­ver­eins des Insti­tuts für das Recht der Was­ser- und Ent­sor­gungs­wirt­schaft an der Uni­ver­si­tät Bonn (IRWE)

Mit­glied im Aus­schuss A 2 (Recht und Finan­zen) und C 6 (mine­ra­li­sche Stof­fe) des Inge­nieur­tech­ni­schen Ver­ban­des für Alt­las­ten­ma­nage­ment und Flä­chen­re­cy­cling (ITVA)

Mit­glied in ver­schie­de­nen Ver­bän­den und Ver­ei­ni­gun­gen (z.B. Gesell­schaft für Umwelt­recht, Leip­zi­ger Ver­ei­ni­gung für Umwelt- und Pla­nungs­recht, Deut­sche Gesell­schaft für Abfall­wirt­schaft, For­schungs­zen­trum Umweltrecht)

Schwer­punk­te der anwalt­li­chen Tätig­keit: Umwelt- und Pla­nungs­recht, insb. Erlaub­nis- und Geneh­mi­gungs­recht, Umwelt­ver­fah­rens­recht, Indus­trie­an­la­gen­recht, Immis­si­ons­schutz­recht, Was­ser­recht, Abfall­recht, Boden­schutz­recht, Kli­ma­schutz­recht, Fachplanungsrecht

Ver­öf­fent­li­chun­gen

Min­dest­re­zy­kla­tein­satz­quo­ten,
in: Kurth/Oexle (Hrsg.), Hand­buch der Kreis­lauf- und Roh­stoff­wirt­schaft, 2. Auf­la­ge 2022, Ver­lag Sprin­ger Vie­w­eg [gemein­sam J. Losch­witz, erscheint vor­aus­sicht­lich im August 2022].

Was­ser­recht und Abfall­recht,
in: Lecher/Lühr/Zanke (Hrsg.), Taschen­buch der Was­ser­wirt­schaft, 10. Auf­la­ge 2021, S. 447 – 486.

Rechts­fra­gen der Anrech­nung von tie­ri­schen Ölen und Fet­ten auf die Treib­haus­gas­min­de­rungs­quo­te,
in: Zeit­schrift für Immis­si­ons­schutz­recht und Emis­si­ons­han­del (I+E) 2020, S. 54 ff.

Aktu­el­le Rechts­fra­gen zur Klär­schlamm­ver­wer­tung in Zei­ten des Über­gangs,
in: Zeit­schrift für das Recht der Abfall­wirt­schaft (AbfallR) 2019, S. 242 ff.

Instru­men­te gegen einen Ent­sor­gungs­not­stand aus recht­li­cher Sicht,
in: Hol­m/­Tho­mé-Koz­mi­en­sky/­Quicker/­Kopp-Assen­ma­cher (Hrsg.), Ver­wer­tung von Klär­schlamm 2, 2019, S. 130 ff.

Ver­wer­tung von Klär­schlamm,
in: Hol­m/­Tho­mé-Koz­mi­en­sky/­Quicker/­Kopp-Assen­ma­cher (Hrsg.), Tagungs­band zum Kon­gress „Ber­li­ner Klär­schlamm­kon­fe­renz 2019“, Bd. 2, 2019.

Emis­si­ons­han­dels­pflich­tig­keit von Klär­schlamm­ver­bren­nungs­an­la­gen,
in: Zeit­schrift für Immis­si­ons­schutz­recht und Emis­si­ons­han­del (I+E) 2019, S. 2 ff. [gemein­sam M. Grunow].

Abfall ist Res­sour­ce,
in: Zeit­schrift für Umwelt­recht (ZUR) 2019, S. 65 f.

Trans­pa­renz und Öffent­lich­keits­be­tei­li­gung im Geneh­mi­gungs­ver­fah­ren von neu­en Klär­schlamm­ver­bren­nungs­an­la­gen,
in: Hol­m/­Tho­mé-Koz­mi­en­sky/­Quicker/­Kopp-Assen­ma­cher (Hrsg.), Ver­wer­tung von Klär­schlamm, 2018, S. 67 ff.

Die Novel­le des Bran­den­bur­gi­schen Was­ser­ge­set­zes 2017,
in: Zeit­schrift für Deut­sches und Euro­päi­sches Wasser‑, Abwas­ser- und Boden­schutz­recht (W+B) 2018, S. 17 ff. [mit Dr. A. Dohmen].

Fol­gen der jün­ge­ren was­ser­recht­li­chen Recht­spre­chung für indus­tri­el­le und kom­mu­na­le Vorhabenträger,
in: Zeit­schrift für Immis­si­ons­schutz­recht und Emis­si­ons­han­del (I+E) 2018, S. 19 ff. [mit Dr. A. Dohmen].

Aktu­el­le Recht­spre­chung des EuGH zu grenz­über­schrei­ten­der Abfall­ver­brin­gung,
in: VDM Maga­zin 2017, S. 22 f.

Gewerb­li­che Samm­lung – zur Recht­spre­chung des BVerwG vom 30.06.2016,
in: Zeit­schrift für Umwelt­recht (ZUR) 2017, S. 80 ff. [gemein­sam mit Dr. T. Hahn].

Die Novel­le der Klär­schlamm­ver­ord­nung wird die Ent­sor­gungs­struk­tu­ren ändern,
in: ReSour­ce, 2016, S. 1 f.

Zur Abwei­sung der Kla­gen gegen was­ser­recht­li­che Ein­lei­tungs­er­laub­nis­se für das Kraft­werk Stau­din­ger,
in: Was­ser + Boden, 2016, S. 33 ff.

Wert­stoff­ge­setz – Quiet­sche­ent­chen als Sys­tem­fra­ge,
in: Zeit­schrift für Umwelt­recht (ZUR) 2016, S. 129 ff.

Recht­spre­chungs­an­mer­kung zu den Ent­schei­dun­gen des BVerwG vom 15.10.2014 (7 C 1.13) und 24.10.2014 (7 C 2.13) zur Bestim­mung des Abfall­erzeu­gers,
in: Zeit­schrift für Umwelt­recht (ZUR) 2015, 239 ff.

Die Ände­run­gen des deut­schen Indus­trie­an­la­gen­rechts,
in: ReSour­ce 2015, 29 ff.

Was­ser­recht und Abfall­recht,
in: Lecher/Lühr/Zanke (Hrsg.), Taschen­buch der Was­ser­wirt­schaft, 2015, S. 459 – 491.

IED-Umset­zung und prak­ti­sche Fol­gen für Anla­gen­be­trei­ber,
in: Tho­mé-Koz­mi­en­sky u.a. (Hrsg.), Immis­si­ons­schutz, 2015, S. 3 – 14.

Kom­men­tie­rung der §§ 1 – 2, § 3 Abs. 1 – 6 u. 8 – 16 u. 19 – 28, §§ 4 – 5, § 7, §§ 9 – 10 Kreis­lauf­wirt­schafts­ge­setz (KrWG),
in: Kopp-Assen­ma­cher (Hrsg.), Kreis­lauf­wirt­schafts­ge­setz, 1. Auf­la­ge 2015, Erich Schmidt Verlag.

Aktu­el­le Recht­spre­chung zur gewerb­li­chen Samm­lung: Licht­bli­cke für Pri­va­te gegen über­mä­ßi­gen Verwaltungsvollzug?,
in: Der Metall­han­del 12/2013, S. 3 ff. [gemein­sam mit Mar­tin Pawlik].

Recht­li­che Fol­gen der neu­en Rück­füh­rungs­pflicht nebst Aus­gangs­zu­stands­be­richt für Indus­trie­klär­an­la­gen,
in: Zeit­schrift für Deut­sches und Euro­päi­sches Wasser‑, Abwas­ser- und Boden­schutz­recht (W+B) 2013, S. 150 ff.

Die Novel­lie­rung des Bran­den­bur­gi­schen Was­ser­ge­set­zes,
in: Zeit­schrift für Deut­sches und Euro­päi­sches Wasser‑, Abwas­ser- und Boden­schutz­recht (W+B) 2013, S. 35 ff.

Die Umset­zung der Richt­li­nie über Indus­trie­emis­sio­nen – Neue Her­aus­for­de­run­gen für Anlagenbetreiber,
in: Immis­si­on & Emis­si­on 2013, S. 28 ff.

Das neue Kreis­lauf­wirt­schafts­ge­setz,
in: ReSour­ce 2012, S. 41 ff.

Instru­men­te des Alt­las­ten­rechts zuguns­ten einer Redu­zie­rung der Flä­chen­in­an­spruch­nah­me,
in: Fran­zi­us u.a. (Hrsg.), Hand­buch Alt­las­ten­sa­nie­rung und Flä­chen­ma­nage­ment, 2011, Ziff. 8220, S. 1 – 20.

Die Richt­li­nie über Indus­trie­emis­sio­nen – Neue Her­aus­for­de­run­gen für Anla­gen­be­trei­ber,
in: Tho­mé u.a. (Hrsg.), Immis­si­ons­schutz, Bd. 2, 2011, S. 9 ff.

Das Ende der Abfall­ei­gen­schaft bei Gebraucht­tei­len aus Alt­fahr­zeu­gen,
in: Zeit­schrift für das Recht der Abfall­wirt­schaft (AbfallR), 2010, S. 228 – 234 [gemein­sam mit Dr. C. Glass].

Neu­es in Sachen Sicher­heits­leis­tung für Abfall­ent­sor­gungs­an­la­gen,
in: Zeit­schrift für das Recht der Abfall­wirt­schaft (AbfallR), 2010, S. 150 ff.

Kunst­stoff­re­cy­cling und REACH. Anwen­dungs­grund­sät­ze und Pro­ble­me der REACH-VO für die Recy­cling­wirt­schaft,
in: Dieckmann/Frenz (Hrsg.), Ber­li­ner Abfall­recht­li­che Schrif­ten, Bd. 1, 2009, Lexxi­on Ver­lag [gemein­sam mit Dr. G. Kitzinger].

Betriebs- und Geschäfts­ge­heim­nis­se – wel­che Kennt­nis­se dür­fen Kon­kur­ren­ten erhal­ten?,
in: Der Metall­han­del, 11/2009, S. 2 ff.

Neue Ent­wick­lun­gen im euro­päi­schen und natio­na­len Abfall­wirt­schafts­recht,
in: Power­Tech, Zeit­schrift des Ver­ban­des der Groß­kraft­werks­be­trei­ber, 8/2009, S. 84 ff.

Abfall­wirt­schafts­recht: Respi­ce finem,
in: Zeit­schrift für Umwelt­recht (ZUR) 2009, S. 345 f.

Aus­blick auf das künf­ti­ge Umwelt­ge­setz­buch,
in: Schmitz (Hrsg.), Taschen­buch des Metall­han­dels, 11. Auf­la­ge 2008, Gie­sel Verlag.

Auf­er­le­gung von Sicher­heits­leis­tun­gen für Abfall­ent­sor­gungs­an­la­gen,
in: Zeit­schrift für Umwelt­recht (ZUR) 2007, S. 575 ff.

Das neue Umwelt­scha­dens­ge­setz,
in: Ver­bands­zeit­schrift der Fuhr­ge­wer­be-Innung Ber­lin-Bran­den­burg, S. 17 ff.

REACH und Abfall – Eine Sys­te­ma­ti­sie­rung und ers­te Lösungs­we­ge zu der Abgren­zungs­pro­ble­ma­tik REACH und Abfall,
in: SBB-Forum II-2007, S. 1 ff.

„REACH“ kommt – Was tun?,
in: Forum – Das Bran­den­bur­ger Wirt­schafts­ma­ga­zin, 5/2007, S. 28 f.

Zur Aus­le­gung und Ände­rung der Elek­troG­KostV,
in: Zeit­schrift für Umwelt­recht (ZUR) 2007, S. 87 f.

Zutei­lungs­re­geln im ZuG 2012 – Stra­te­gie­wech­sel oder Fort­schrei­bung des ZuG 2007,
in: Berg­bau­li­che Abfäl­le und Emis­si­ons­han­del, Heft 111 der Schrif­ten­rei­he der Gesell­schaft für Berg­bau, Metall­ur­gie, Roh­stoff- und Umwelt­tech­nik e.V., 2007, S. 207 ff.

Hand­buch des Emis­si­ons­han­dels­rechts,
Adam/H­entsch­ke/­Kopp-Assen­ma­cher (Hrsg.), 1. Auf­la­ge 2006, Sprin­ger Verlag.

Rechts­schutz und Recht­spre­chung im Emis­si­ons­han­dels­recht,
in: Zeit­schrift für Umwelt­recht (ZUR) 2006, S. 405 ff.

Aktu­el­le Recht­spre­chung zum deut­schen und euro­päi­schen Abfall­recht,
in: Zeit­schrift für Umwelt­recht (ZUR) 2005, S. 414 ff.

Umwelt­recht in Bund und Län­dern – Dar­stel­lung des deut­schen Umwelt­rechts für die betrieb­li­che Pra­xis,
Kloep­fer/­Fen­ner/­Wust­lich/­Kopp-Assen­ma­cher (Hrsg.), 1. Ed. 2003, Dun­cker & Humblot.

Neue Recht­spre­chung des EuGH zum Abfall­recht,
in: SBB-Forum II-2003, S. 1 ff.

Abfall­wirt­schaft im Bun­des­staat,
in: Neue Zeit­schrift für Ver­wal­tungs­recht (NVwZ) 2003, S. 327 f.

Urteils­an­mer­kung zu OVG Baut­zen, Urt. v. 06.12.2001, Naturschutzrecht/Biotopschutz,
in: Neue Jus­tiz (NJ) 2002, S. 385 f.

Umwelt­schutz und Föde­ra­lis­mus,
in: Umwelt­schutz- und Pla­nungs­recht (UPR) 2001, S. 432 ff.

Anmer­kung zu OVG Ber­lin, Beschl. v. 19.01.2001, Altlastensanierung/Bodenschutz,
in: Neue Jus­tiz (NJ) 2001, S. 498 f.

Vorträge

Geneh­mi­gungs­ma­nage­ment und Geneh­mi­gungs­ver­fah­ren aus recht­li­cher Sicht,
Forum Immis­si­ons­schutz­recht, 05.04.2022, Düsseldorf.

Recht­li­che Aspek­te von Geneh­mi­gungs­ver­fah­ren im Wasserbereich,
Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ber­lin, 13.01.2022, Ber­lin. 

Die neue TA Luft,
Insti­tut für Umwelt und Pla­nungs­recht Leip­zig, 02.12.2021, Leip­zig. 

Cir­cu­lar Eco­no­my und mine­ra­li­sche Abfälle,
Ber­li­ner Abfall­rechts­ta­ge 2021, 26.11.2021, Ber­lin. 

Rechts­fra­gen der erwei­ter­ten Her­stel­ler­ver­ant­wor­tung im Wasserrecht,
Bun­des­ver­band der Deut­schen Indus­trie – AK Was­ser­recht, 24.09.2021, Online.

Aus­wir­kun­gen der Kli­ma­kla­gen auf die Geneh­mi­gung von Industrieanlagen,
Bun­des­ver­band der Deut­schen Indus­trie, 26.08.2021, Ber­lin. 

Aktu­el­le Fra­gen des Umwelt­rechts und aktu­el­le Rechtsprechung,
Woche des Umwelt­rechts – Umwelt­schutz und Kli­ma­schutz, vhw Bun­des­ver­band für Woh­nen und Stadt­ent­wick­lung e.V., 18.06.2021, Berlin.

Pro­dukt­ver­ant­wor­tung nach der Novel­le des KrWG und erwei­ter­te Her­stel­ler­ver­ant­wor­tung im Wasserrecht,
Insti­tut für das Recht der Was­ser- und Ent­sor­gungs­wirt­schaft an der Uni­ver­si­tät Bonn, 11.06.2021, Bonn.

Was­ser­rah­men­richt­li­nie – Hin­ter­grün­de und aktu­el­le recht­li­che Fragen,
Forum Was­ser, 03.06.2021, Staßfurt.

BDEW-Infor­ma­ti­ons­tag Ener­gie „Bau­maß­nah­men im Netzbereich“,
BDEW-Infor­ma­ti­ons­tag Ener­gie – Bau­maß­nah­men im Netz­be­reich, Abfall- und boden­schutz­recht­li­che Fra­ge­stel­lun­gen, 19.05.2021, Online.

Kreis­lauf­wirt­schaft zwi­schen Abfall- und Produktrecht,
Bun­des­ver­band der Deut­schen Entsorgungs‑, Was­ser- und Roh­stoff­wirt­schaft e.V., 28.04.2021, Ber­lin.

Das neue Kreis­lauf­wirt­schafts­ge­setz 2020,
vhw-Bun­des­ver­band für Woh­nen und Stadt­ent­wick­lung e.V., 22./23.04.2021, Berlin.

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz,
VGB Power Tech Abfall und Gewäs­ser­schutz, 21.04.2021, Höhr-Grenzhausen.

Rechts­fra­gen bei der Geneh­mi­gung von indus­tri­el­len Großprojekten,
Forum Immis­si­ons­schutz­recht, 12.03.2021, Düsseldorf.

Rechts­an­walt
Ste­fan Kopp-Assenmacher

+49 30 1663814 – 10