Skip to main content
ESG

Ver­schie­bung der Anwen­dung von EU-Regeln zu (Lieferketten-)‌Sorgfaltspflichten und Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung beschlos­sen – Rat der Euro­päi­schen Uni­on gibt grü­nes Licht für „Stop-the-clock“-Richtlinie

By 16. April 2025No Comments

Man­dan­ten­in­for­ma­ti­on 07/2025

Am 14.04.2025 hat der Rat der Euro­päi­schen Uni­on den Vor­schlag der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on einer soge­nann­ten „Stop-the-clock“-Richtlinie gebil­ligt. Mit die­ser Richt­li­nie wird der Gel­tungs­be­ginn bestimm­ter Anfor­de­run­gen an die Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung und die (Lieferketten)‌Sorgfaltspflichten von Unter­neh­men ver­scho­ben. Schon Anfang April 2025 hat­te das Euro­päi­sche Par­la­ment dem ent­spre­chen­den Kom­mis­si­on­vor­schlag zuge­stimmt. Der Vor­schlag ist damit ange­nom­men und wird nach Ver­öf­fent­li­chung im Amts­blatt der Euro­päi­schen Uni­on in Kraft tre­ten; die Mit­glied­staa­ten müs­sen ihn sodann in natio­na­les Recht umsetzen.

Im Febru­ar 2025 hat­te die Euro­päi­sche Kom­mis­si­on im Rah­men eines sog. Omni­bus-Pakets Vor­schlä­ge erar­bei­tet und vor­ge­stellt, die wesent­li­che Ände­run­gen der EU-Cor­po­ra­te Sus­taina­bi­li­ty Report­ing Direc­ti­ve (Richt­li­nie (EU) 2022/2464, kurz „CSRD“) und der EU-Cor­po­ra­te Sus­taina­bi­li­ty Due Dili­gence Direc­ti­ve (Richt­li­nie (EU) 2024/1760, kurz: „CSDDD“) zum Gegen­stand haben (hier­zu näher unse­re Man­dan­ten­in­for­ma­ti­on 06/2025). 

Teil die­ses Omni­bus-Pakets ist ins­be­son­de­re der Vor­schlag einer Richt­li­nie, mit der das Inkraft­tre­ten von Anfor­de­run­gen nach der CSRD und die Fris­ten für die Umset­zung der CSDDD ver­scho­ben wer­den („Richt­li­nie zur Ände­rung der Richt­li­nie (EU) 2022/2464 und (EU) 2024/1760 bezüg­lich der Daten, ab denen die Mit­glied­staa­ten bestimm­te Anfor­de­run­gen an die Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung und die Sorg­falts­pflich­ten von Unter­neh­men erfül­len müs­sen“, sog. „Stop-the-clock“-Richtlinie). Hier­mit soll den Gesetz­ge­bungs­or­ga­nen der Euro­päi­schen Uni­on mehr Zeit gege­ben wer­den, sich über geplan­te inhalt­li­che Ände­run­gen an der CSRD und der CSDDD zu ver­stän­di­gen, die von der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on eben­falls in dem genann­ten Omni­bus-Paket vor­ge­schla­gen wor­den sind. 

Die­ser „Stop-the-clock“-Mechanismus ist Teil des in der Erklä­rung von Buda­pest zum Neu­en Deal für die euro­päi­sche Wett­be­werbs­fä­hig­keit ange­streb­ten Ziels eines Ver­ein­fa­chungs­pro­zes­ses. Die­ser soll ins­be­son­de­re den Verwaltungs‑, Regu­lie­rungs- und Mel­de­auf­wand, vor allem für klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men, dras­tisch verringern.

Fol­gen­de Ver­schie­bun­gen der bis­her maß­geb­li­chen Zeit­punk­te (hier­zu im Detail unse­re Man­dan­ten­in­for­ma­ti­on 03/2023) sind in der nun beschlos­se­nen Richt­li­nie ins­be­son­de­re vorgesehen:

  • Die Anfor­de­run­gen der CSRD gel­ten für Unter­neh­men, die nach ursprüng­li­cher Rege­lung für am oder nach dem 01.01.2025 begin­nen­den Geschäfts­jah­re berichts­pflich­tig sein soll­ten, nun­mehr erst für am oder nach dem 01.01.2027 begin­nen­de Geschäfts­jah­re. 
  • Die Anfor­de­run­gen der CSRD gel­ten für Unter­neh­men, die nach ursprüng­li­cher Rege­lung für am oder nach dem 01.01.2026 begin­nen­den Geschäfts­jah­re berichts­pflich­tig sein soll­ten, nun­mehr erst für am oder nach dem 01.01.2028 begin­nen­de Geschäfts­jah­re. 
  • Die Frist zur Umset­zung der CSDDD durch die Mit­glied­staa­ten ver­schiebt sich um ein Jahr auf den 26.07.2027.
  • Der erst­ma­li­ge Anwen­dungs­be­ginn der CSDDD auf die ers­te Wel­le betrof­fe­ner Unter­neh­men ver­schiebt sich eben­falls um ein Jahr auf den 26.07.2028.

Ent­spre­chend der Auf­for­de­rung des Euro­päi­schen Rates, den Vor­schlag für den „Stop-the-clock“-Mechanismus unver­züg­lich und spä­tes­tens bis Juni 2025 anzu­neh­men, hat­te das Euro­päi­sche Par­la­ment die­sem Richt­li­ni­en-Vor­schlag schon am 03.04.2025 zuge­stimmt. Der Rat der Euro­päi­schen Uni­on hat den Vor­schlag nun am 14.04.2025 eben­falls gebil­ligt, womit er ange­nom­men ist. Aus­ste­hend ist nur noch die Ver­öf­fent­li­chung der Richt­li­nie im Amts­blatt der Euro­päi­schen Uni­on. Die Richt­li­nie tritt dann am Tag nach die­ser Ver­öf­fent­li­chung in Kraft; die Mit­glied­staa­ten müs­sen die Rechts- und Ver­wal­tungs­vor­schrif­ten in Kraft set­zen, die erfor­der­lich sind, um der Richt­li­nie bis zum 31.12.2025 nachzukommen.

okl & partner
Rechts­an­wäl­te PartG mbB

Büro Köln
Von-Werth-Stra­ße 2 | 50670 Köln
T: +49 (0) 221 | 42 07 280

Büro Ber­lin
Jäger­stra­ße 54 – 55 | 10117 Berlin
T: +49 (0) 30 | 800 98 2553